Medizinpsychologische Verfahren
-
BEFO Berner Bewältigungsformen
von Edgar Heim, Klaus Augustiny, Andreas Blaser, Liliane SchaffnerDas Verfahren erfasst Copingformen, wie sie von Patienten mit (vorwiegend chronischen) körperlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Der klinische Beobachter kann mit diesem Instrument alle ihm zugänglichen, durch direkte Beobachtung oder das Gespräch mit dem Patienten bzw. Drittpersonen gewonnenen I…
-
B-LR Beschwerden-Liste - Revidierte Fassung
von Detlev von Zerssen, Franz PetermannDie Beschwerden-Liste – Revidierte Fassung (B-LR) ist ein Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der subjektiven Beeinträchtigung durch körperliche bzw. Allgemeinbeschwerden, wobei das gesamte Spektrum von Beschwerdefreiheit bis hin zu einer schweren Beeinträchtigung abgedeckt wird. Es stehen zw…
-
BOSS Burnout-Screening-Skalen
von Katja Geuenich, Wolfgang HagemannDie Burnout-Screening-Skalen (BOSS) sind Selbstbeurteilungsverfahren, die bei Personen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Burnout-Problematik eingesetzt werden. Es stehen drei unabhängig voneinander einsetzbare Fragebögen zur Verfügung (BOSS I, II und III). Die Fragebögen BOSS I und BOSS II beinha…
-
CSAS Computerspielabhängigkeitsskala
Ein Verfahren zur Erfassung der Internet Gaming Disorder nach DSM-5von Florian Rehbein, Dirk Baier, Matthias Kleimann, Thomas MößleMit der CSAS wird auffälliges Spielverhalten hinsichtlich elektronischer Bildschirmspiele (wie z. B. Onlinerollenspiele, Strategiespiele und Shooterspiele) erfasst. Der Beurteilungszeitraum erstreckt sich auf die letzten 12 Monate. Dabei werden sowohl online als auch offline durchgeführte Spiele (mi…
-
MDBF Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen
von R. Steyer, P. Notz, Peter Schwenkmezger, Michael EidDer Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF) besteht aus 24 Items (mit jeweils fünfstufiger Antwortskala) zur Messung dreier bipolarer Dimensionen der aktuellen psychischen Befindlichkeit: Gute-Schlechte Stimmung (GS), Wachheit-Müdigkeit (WM) und Ruhe-Unruhe (RU). Alle drei Skalen können in…
-
Bf-SR Die Befindlichkeits-Skala
Revidierte Fassungvon Detlev von Zerssen, Franz PetermannDie Bf-SR dient der Erfassung der momentanen psychischen Befindlichkeit, wobei das gesamte Spektrum normaler und pathologischer Veränderungen des Wohlbefindens abgebildet werden kann. Das Messinstrument ist störungsübergreifend bei den verschiedensten Patientengruppen (körperliche oder psychische St…
-
SES Die Schmerzempfindungs-Skala
von E. GeissnerDie SES erlaubt die Messung und differenzierte Beschreibung der subjektiv wahrgenommenen Schmerzen. Der Fragebogen besteht aus 24 Items, die sich 5 Teilskalen zuordnen lassen. Zwei Skalen beschreiben affektive Merkmale der Schmerzempfindung: «allgemeine affektive Schmerzangabe» und «Schmerzangabe de…
-
FTNA Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit
von S. Bleich, U. Havemann-Reinecke, Johannes KornhuberDer FTNA ist eine Weiterentwicklung des Fagerström Tolerance Questionnaire und erfasst nikotinrelevante Suchtkriterien. Die Selbstbeurteilungsskala ermöglicht auf eine sehr ökonomische Weise die Diagnosestellung und Graduierung der Nikotinabhängigkeit, z.B. zur Indikationsstellung für eine Suchtther…
-
FEV Fragebogen zum Eßverhalten
von V. Pudel, J. WestenhöferDer Fragebogen zum Essverhalten prüft auf drei Subskalen bedeutsame Dimensionen des menschlichen Essverhaltens: (1) Kognitive Kontrolle des Essverhaltens, gezügeltes Essen, (2) Störbarkeit des Essverhaltens und (3) Erlebte Hungergefühle. Die kognitive Kontrolle des Essverhaltens bzw. das gezügelte E…
-
SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand
von M. Morfeld, I. Kirchberger, M. BullingerDer SF-36 ist ein krankheitsübergreifendes Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten, welcher aus 36 Items besteht. Er erfasst acht Dimensionen der subjektiven Gesundheit: Körperliche Funktionsfähigkeit, Körperliche Rollenfunktion, Körperliche Schmerzen, Allg…
-
FKW Fragebogen zum Kinderwunsch
von Hölzle, WirtzDer FKW ist ein auf 20 Items basierender Fragebogen zur Erfassung von Motiven und konflikthaften Aspekten des Kinderwunsches ungewollt kinderloser Paare. Neben einem Gesamtwert «Kinderwunsch» werden die unabhängigen Aspekte «Skala 1: Selbstaufwertung und emotionale Stabilisierung» und «Skala 2: Ambi…
-
FKB-20 Fragebogen zum Körperbild
von U. Clement, B. LöweDer Fragebogen misst sehr ökonomisch (20 Items) zwei unabhängige Dimensionen des Körperbildes. Mit der Skala «Ablehnende Körperbewertung» (AKB) wird einerseits die äußere Körpererscheinung beurteilt, andererseits wird das Gefühl der Stimmigkeit sowie das Wohlbefinden im eigenen Körper wertend beschr…
-
UBV Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf
von Meinrad Perrez, Michael ReichertsDer Fragebogen zum Umgang mit Belastungen im Verlauf ist ein von der Konzeption her neuartiges Instrument (S-R-Prozess-Fragebogen) zur Erfassung von psychologischen Merkmalen der Belastungsverarbeitung. Vorgegeben werden verschiedene alltagsnahe Problemsituationen, jeweils in einer Sequenz von drei …
-
FBeK Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers
von Hertha Richter-Appelt, Bernd StraußDer FBeK ist ein 52 Items umfassender Fragebogen zur Beurteilung subjektiver Aspekte des Körpererlebens. Die Items beziehen sich auf die Bereiche «Körperliche Attraktivität und Selbstvertrauen», «Akzentuierung des körperlichen Erscheinungsbildes», «Unsicherheiten und Besorgnis im Zusammenhang mit de…
-
FESV Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung
von E. GeissnerDer FESV dient der Erfassung des Bewältigungsrepertoires (Fragebogen BW) sowie der in Zusammenhang mit Schmerzen stehenden psychischen Beeinträchtigungen (Fragebogen BE) bei Patienten mit einer länger andauernden oder häufig wiederkehrenden Schmerzproblematik. Basierend auf modernen, international g…