Persönlichkeitstests
-
ANPS Affective Neuroscience Personality Scales (ANPS)
Deutsche Versionvon Martin Reuter, Jaak Panksepp, Ken Davis, Christian MontagDie Affective Neuroscience Personality Scales (ANPS) beruhen im Gegensatz zu vielen Persönlichkeitsfragebögen nicht auf einem lexikalischen Ansatz, sondern sind vor dem Hintergrund zahlreicher neurowissenschaftlicher Studien entstanden. Elektrische Stimulationsstudien und psychopharmakologische Studien am Säugetiergehirn weisen darauf hin, dass es distinkte neuronale Schaltkreise für die Basis…
-
ASF-KJ Attributionsstil-Fragebogen für Kinder und Jugendliche
von Joachim Stiensmeier-Pelster, Martin Schürmann, Cordula Eckert, Annette PelsterDer ASF-KJ ist ein Selbsteinschätzungsfragebogen zur Erfassung des Attributionsstils. Es werden je acht positive und negative Ereignisse vorgelegt; für jedes Ereignis soll zunächst die Hauptursache benannt und diese anschließend hinsichtlich ihrer Lokation bzw. Internalität (internal vs. external), Stabilität und Globalität eingeschätzt werden. Getrennt für positive und negative Ereigniss…
-
ASF-E Attributionsstilfragebogen für Erwachsene
von Petra Poppe, Joachim Stiensmeier-Pelster, Annette PelsterMenschen unterscheiden sich dahingehend, welche Erklärungsmuster (Attributionsstil) sie für positive und negative Ereignisse bevorzugen. Dabei stellt der Attributionsstil eine stabile Persönlichkeitseigenschaft dar. Bei einer Reihe von Menschen ist dieser Attributionsstil dadurch gekennzeichnet, dass sie internale, stabile und globale Ursachen zur Erklärung negativer Ereignisse sowie externale…
-
BB-PI Beziehungs- und Bindungs-Persönlichkeitsinventar
von Burghard AndresenDas BB-PI ist ein faktorenanalytisch entwickeltes Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem diejenigen Aspekte der Persönlichkeit erfasst werden, die für Liebesbeziehungen, die Partnerwahl und das partnerschaftliche Zusammenleben bedeutsam sind. Das BB-PI besteht aus 8 Skalen, welche jeweils 18 Items umfassen: 1L (Liebe, Erotik und Verständnis), 2S (Sexualität, Abenteuer und Begehren), 3U (Unsiche…
-
JTCI Das Junior Temperament und Charakter Inventar
Eine Inventarfamilie zur Erfassung der Persönlichkeit vom Kindergarten- bis zum Jugendalter nach Cloningers biopsychosozialem Persönlichkeitsmodellvon K. Goth, Klaus SchmeckDas biopsychosoziale Persönlichkeitskonzept von Robert C. Cloninger integriert Erkenntnisse verschiedener Denkschulen zu »kindlicher« und »erwachsener« Persönlichkeit (z.B. Lerntheorie, Klinische und Psychodynamische Ansätze) in einem Modell durch die deskriptive Unterscheidung von »Temperament« und »Charakter« als zwei grundlegenden Aspekten von Persönlichkeit. Der Persönlichkeitsbe…
-
PFT Der Rosenzweig P-F Test
Deutsche Bearbeitung der Rosenzweig "Picture Frustration Study", Form für Kindervon Erna Duhm, J. HansenDer Picture Frustration Test von S. Rosenzweig ist ein projektives Verfahren und dient der Untersuchung der Frustrationstoleranz, d.h. der Belastbarkeit einer Persönlichkeit in sozialen Konfliktsituationen. Der Vorteil gegenüber anderen Aggressions- und Konfliktfragebögen liegt darin, dass zur Durchführung des PFT introspektive Fähigkeiten nicht erforderlich sind. Der PFT besteht aus 24 skizz…
-
PFT Der Rosenzweig P-F Test
Deutsche Bearbeitung der Rosenzweig „Picture Frustration Study“, Form für Erwachsenevon Hans Hörmann, Wolfgang MoogDer Picture Frustration Test von S. Rosenzweig ist ein projektives Verfahren und dient der Untersuchung der Frustrationstoleranz, d.h. der Belastbarkeit einer Persönlichkeit in sozialen Konfliktsituationen. Der Vorteil gegenüber anderen Aggressions- und Konfliktfragebögen liegt darin, dass sich der Proband im PFT nicht selbst beurteilen muss, d.h. introspektive Fähigkeiten sind nicht erforderl…
-
WZT Der Wartegg-Zeichen Test
von Ehrig WarteggBeim WZT handelt es sich um ein Gestaltungsverfahren, das acht zeichnerisch zu vervollständigende Anfangssymbole vorgibt, denen archetypische Funktion zugesprochen werden. Durchführbar bei Kindern und Erwachsenen.
-
PRF Deutsche Personality Research Form
von Heinrich Stumpf, Alois Angleitner, Theresia Wieck, Douglas N. Jackson, Heidrun Beloch-TillDie PRF von D. N. Jackson ist ein multivariater Fragebogen mit 234 Items, der auf der Persönlichkeitstheorie von H. A. Murray aufbaut. Die PRF erlaubt eine umfassende Charakterisierung der Persönlichkeit. Die verwendeten Merkmalskonzepte entsprechen gut dem „common sense“ und sind damit sehr gut kommunizierbar. Die PRF ist eines der am meisten verwendeten angloamerikanischen Persönlichkeits…
-
EKF Emotionale-Kompetenz-Fragebogen
Einschätzung emotionaler Kompetenzen und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsichtvon Heiner RindermannDer Emotionale-Kompetenz-Fragebogen erhebt emotionale Fähigkeiten und Einstellungen zu Emotionen. Auf vier Grundskalen wird gemessen:Erkennen eigener Emotionen: Die Fähigkeit, Gefühle bei sich selbst wahrnehmen und verstehen zu können.Erkennen von Emotionen bei anderen: Die Fähigkeit, Gefühle bei anderen Personen anhand deren Verhalten, ihrer sprachlichen Äußerungen, Mimik und Gestik in Ab…
-
EPI Eysenck-Persönlichkeits-Inventar
von Dietrich EggertDas Eysenck-Persönlichkeits-Inventar ist eine Weiterentwicklung des Maudsley-Personality-Inventory (MPI) und zielt wie sein Vorgänger auf die Erfassung der beiden Hauptdimensionen der Persönlichkeit nach Eysenck: Extraversion und Neurotizismus. Es entspricht dem MPI relativ gut und korreliert ausreichend hoch mit diesem Fragebogen, so dass die wesentlichen experimentellen Ergebnisse zum ältere…
-
FKK Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen
von Günter KrampenMit dem Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen können (1) das generalisierte Selbstkonzept eigener Fähigkeiten, (2) Internalität in generalisierten Kontrollüberzeugungen, (3) sozial bedingte Externalität und (4) fatalistische Externalität bei Jugendlichen und Erwachsenen erfasst werden. Neben Profilauswertungen nach diesen vier Primärskalen sind Auswertungen nach Sekundär- und…
-
LEBE Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn
von Tatjana Schnell, Peter BeckerDer LEBE erlaubt die dimensionale Beschreibung einzelner Personen oder Personengruppen bezüglich der Ausprägung verschiedener Lebensbedeutungen, Sinnerfüllung und Sinnkrise. Das jeweilige Profil erlaubt Schlüsse darauf, ob eine Sinnkrise besteht, ob eine Person ihr Leben als sinnerfüllt wahrnimmt und welche Lebensbedeutungen in welchem Ausmaß dazu beitragen. Anhand von insgesamt 151 Items we…
-
FEPAA Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten
von Helmut LukeschMit dem FEPAA werden vier Skalen zur Kennzeichnung positiven und negativen Sozialverhaltens erfasst: Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressives Verhalten. Empathie wird dabei als Antagonist zur Aggressionsbereitschaft verstanden (Dispositionsebene), während Prosozialität als Gegenstück zu aggressivem Verhalten gilt (Verhaltensebene). Die Skalen beruhen z.T. auf der Vorgab…
-
FLZ Fragebogen zur Lebenszufriedenheit
von Jochen Fahrenberg, Michael Myrtek, J. Schumacher, Elmar BrählerDer FLZ dient der Erfassung relevanter Aspekte der Lebenszufriedenheit in 10 Lebensbereichen (Gesundheit, Arbeit und Beruf, Finanzielle Lage, Freizeit, Ehe und Partnerschaft, Beziehung zu den eigenen Kindern, Eigene Person, Sexualität, Freunde/Bekannte/Verwandte, Wohnung). Jede der 10 Subskalen umfasst sieben Items, welche auf einer siebenstufigen Antwortskala (von "sehr unzufrieden" bis "sehr zu…